

Granat gilt als umweltfreundliches, effizientes und wirtschaftliches Schleifmittel.
Er gehört zur Gruppe der Granate, die zur Behandlung von Holz, Metall oder Beton verwendet werden.
Dies sind hauptsächlich Orthosilikate, von denen die Sorte "Almandine" die am meisten geschätzte in Bezug auf die Abrasivität darstellt.
Granat gilt als umweltfreundliches, effizientes und wirtschaftliches Schleifmittel.
Granat ist ein zur Granatgruppe gehörendes Mineral, das bei der Behandlung und Verarbeitung von Metallen verwendet wird.
Dies sind hauptsächlich Orthosilikate, von denen die Sorte "Almandine" die am meisten geschätzte in Bezug auf die Abrasivität darstellt. Chemisch besteht Granat im Durchschnitt zu 97 bis 98 % aus Almandin: (Fe, Mg, Mn) 3 Al2 (SiO4) 3. Wie seine Formel zeigt, hat es eine Verbindung zu Kieselsäure, führt jedoch nicht zu einem "Silikoserisiko". ". Die hohe Härte (8 Mohs-Skala), die geringe Friabilität und das hohe spezifische Gewicht (4,1 Kg./dm.3) machen es besonders geeignet für Sandstrahlarbeiten, mit denen ein Reinigungsgrad bis SA 3 erreicht werden kann.
Dank seiner chemischen Trägheit kann Granat einfach entsorgt werden, da es keinen chemisch schädlichen oder reaktiven Staub erzeugt.
hohe Härte und Zähigkeit; Abwesenheit von Schadstoffen (Schwermetalle usw.);
hohes spezifisches Gewicht;
staubarm;
geringere Kosten im Vergleich zu anderen mineralischen Schleifmitteln;
chemische Trägheit (keine chemische Reaktivität);
Fehlen von Eisen oder anderen freien Metallen;
mehrfache Wiederverwendung des Schleifmittels;
keine Silikosegefahr;
nicht hygroskopisch.
Aufgrund seiner Eigenschaften ist der Einsatz von Granat daher besonders praktisch bei folgenden Anwendungen:
Sandstrahlen, wenn die Rückgewinnung von metallischem Strahlmittel nicht möglich ist;
Einsatz in Wasserstrahlschneidemaschinen;
Möglichkeit zum Sandstrahlen von Materialien, deren Rostschutz gewährleistet sein muss;
Verwendung zur Herstellung von Schleifscheiben;
ökologische Auswirkungen unter Einhaltung der Umweltvorschriften;
einfache Lagerung (verschlechtert sich nicht durch Feuchtigkeit);
keine Silikosegefahr (beachten Sie nur die allgemeinen Regeln zur Staubexposition: Konsultieren Sie hierzu das Sicherheitsdatenblatt).
Die Verwendung von Granat garantiert höhere Strahlgeschwindigkeiten und einen geringeren Strahlmittelverbrauch als Schlacke oder Quarzsand.
Aluminiumoxid (AL203): 35 %
Eisenoxid (FE2O3): 31 %
Titandioxid (TiO2): 2,8 %
Siliziumoxid (SiO2): 34 %
Calciumoxid (Ca0): 1,5 %
- 30-60 mm
- 80 mm
- 120 mm
Andere Körnungen auf Anfrage.
- 25-kg-Sack
- Palette von 1000 kg
Besondere Bestellnummern